DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website www.inflawencer.de. Hier können Sie mehr über unsere Tätigkeitsschwerpunkte und unser Angebot erfahren. Wir geben Ihnen im Folgenden einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und verwendet werden. Zudem finden Sie Informationen darüber, welche Rechte Ihnen als Betroffener zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) ist:
Karolin Sannwald, LL.M.
Elebeken 5 · D-22299 Hamburg
Tel. +49 172 234 44 88
info@inflawencer.de
Bei Fragen, Beschwerden, Auskunftsersuchen oder zur Durchsetzung Ihrer Rechte, die im Zusammenhang mit unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen, können Sie sich gerne unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Datenverarbeitung beim Besuch der Webseite
Sie können unsere Webseite besuchen und sich informieren, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. Dennoch werden bei Ihrem Besuch auf unserer Seite durch Ihren Browser Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Dabei werden die IP-Adresse des anfragenden Rechners in anonymisierter Form, Uhrzeit des Zugriffes, Name und URL der angeforderten Webseite oder Datei, die Referrer-URL, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem sowie der verwendete Gerätetyp automatisch gespeichert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder sogenanntes Profiling finden auf unserer Seite nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt zu den Zwecken eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Webseite, einer komfortablen Nutzung der Seite, zur Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie zu administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den hier aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden acht Wochen bei IONOS zum Zwecke der Sicherheit und Stabilität des Angebots gespeichert.
Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme
Wenn Sie Interesse an unseren Rechtsdienstleistungen haben und Kontakt mit uns aufnehmen, teilen Sie uns personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse, Name, Anrede, ggf. Telefonnummer oder Adresse) mit. Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon) eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse begründet sich aus der Beantwortung Ihres Anliegens sowie der Mandantenbindung und -pflege.
Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, bei dem Sie als Person Vertragspartei sind, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.
Datenverarbeitung im Rahmen eines Mandatsverhältnisses
Wenn Sie uns zur Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen mandatieren oder andere Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen, verarbeiten wir Ihre Stammdaten, also Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse) zur ordnungsgemäßen Vorbereitung und Durchführung unserer Rechtsdienstleistung sowie Informationen, die für die Geltendmachung und/oder Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind. Rechtsgrundlage dafür ist das Mandatsverhältnis, gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. Wir stellen sicher, dass diese unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften ausgewählt und kontrolliert werden und ebenfalls zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen, gesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind. Darüber hinaus findet keine Weitergabe Ihrer Daten statt. Insbesondere erfolgt keine Übermittlung in ein Nicht-EU-Land.
Löschung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie wir sie benötigen und löschen sie im Anschluss vollständig. Daten über die Nutzung unserer Webseite löschen wir regelmäßig im Monatsrhythmus. Für steuerrelevante Daten und Geschäftsbriefe gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von sechs Monate bis zehn Jahren, bei mandatsbezogenen Dokumenten und Informationen der physischen Akten verwahren wir Ihre Daten zehn Jahre ab Beendigung des Mandates. Diese Daten löschen wir standardmäßig am Ende des Jahres, in welchem die Aufbewahrungsfrist endet.
Betroffenenrechte
Als sogenannter Betroffener sichert Ihnen die DSGVO insbesondere die folgenden Rechte zu:
Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht eine etwaige Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Löschung der gespeicherten Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen zu, die auf einem „berechtigten Interesse“ des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen oder die zur Direktwerbung erfolgen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
Karolin Sannwald, LL.M.
Elebeken 5 · D-22299 Hamburg
Tel. +49 172 234 44 88
info@inflawencer.de
Datenverarbeitung auf Social-Media-Seiten von Inflawencer und über Social-Media Plug-ins
Auf unseren Seiten sind folgende Social-Media-Plug-ins von Instagram und LinkedIn integriert. Darüber hinaus kommunizieren wir auch über WhatsApp Business mit Ihnen. Durch die Aktivierung des Plug-ins, d.h. durch Anklicken der jeweiligen Schaltfläche, werden ggf. personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Hierbei können Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt und insofern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden.
Wenn Sie während des Besuchs eines sozialen Netzwerks mit Ihrem persönlichen Account des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, können diese Netzwerke den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass das jeweilige soziale Netzwerk den Besuch unserer Seiten Ihrem persönlichen Account zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem persönlichen Account aus.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung sowie die Speicherfristen bekannt. Neben den auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk direkt eingegebenen Daten können auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks, insbesondere Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners, verarbeitet werden. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Meta (Instagram, WhatsApp Business) (Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5 Ireland: https://help.instagram.com/155833707900388.
Linkedin (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland): https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Google (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA): https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Betreiber der Social-Media-Plattformen erheben und verarbeiten Eventdaten und Profildaten und stellen uns für unsere Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Betreiber und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer-Profilen, die mit unseren Seiten interagieren, zuordnen. Wir haben mit den Betreibern der Social-Media-Plattformen Vereinbarungen über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und den Betreibern festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und den Betreibern abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter den oben genannten Links der jeweiligen Social-Media Plattform. Hier haben Sie auch Gelegenheit, Ihre Betroffenenrechte unmittelbar gegenüber den Betreibern geltend zu machen.
Datenverarbeitung bei der Kommunikation über Social Media Seiten
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform (Instagram, LinkedIn, WhatsApp Business) zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Anpassung dieser Datenschutzerklärung
Wegen der schnellen Entwicklung des Internets sowie auf Grund von möglichen Anpassungen unserer Prozesse, kann es erforderlich sein, dass wir von Zeit zu Zeit diese Datenschutzerklärung überarbeiten und auf den neuesten Stand bringen. Diese Version hat den Stand Oktober 2024.